Häufig gestellte Fragen

Allgemein

  • Was ist ein Hackathon?

    Hackathon setzt sich zusammen aus den Wörtern „Hack“ oder „Hacking“ und „Marathon“. Bei einem Hackathon entwickeln kleine Teams innerhalb kurzer Zeit (Stunden oder wenige Tage) anhand von vorgegebenen Fragestellungen („Challenges“) kreative digitale Lösungen (z.B. in Form einer App oder Webanwendung).

  • Warum findet der Hackathon als Hybridevent statt?

    Online-Track - Sie oder Ihr Team arbeiten entweder aus der Ferne an Herausforderungen (ohne physische Anwesenheit am Veranstaltungsort des Hackathons in Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier)

    ODER

    Offline-Track - Sie oder Ihr Team bearbeiten die Herausforderungen direkt am Veranstaltungsort des Hackathons in Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier.

    Eine Teilnahme am Hacking ist sowohl online als auch alternativ vor Ort in einer der vier QuattroPole-Städte möglich.

    Die Adressen sind:

    • Trier: Palais Walderdorff - Raum Beletage, Am Domfreihof, 54294 Trier
    • Luxemburg: Luxemburg City Incubator, 9 Rue du Laboratoire, 1911 Luxembourg
    • Saarbrücken: East Side Fab., Eschberger Weg 40, 66121 Saarbrücken
    • Metz: Tcrm Bliiida, 7 Av. de Blida, 57000 Metz

     

    Dazu stehen an jedem der vier Veranstaltungsorte Arbeitsräume bereit, die mit Konferenz- und Übertragungstechnik ausgestattet sind. Einzelne Veranstaltungsteile werden zudem gestreamt. Weitere Informationen finden Sie hier.

     

    Sie möchten als Einzelperson oder Gruppe teilnehmen? Je früher Sie sich anmelden, desto besser können wir Ihre Teilnahme planen. Nach Impulsen, technischer Einführung und Vorstellung der Challenges finden sich am Freitagmittag die Teams (online). Das anschließende 24h-Hacking wird permanent online von Fachexpert:innen und Mentor:innen begleitet.

    Beispiel – Online-Teilnahme

    Sie sind Einzelperson oder Team, kommen aus Luxemburg und möchten einer Person bzw. Team in Metz beitreten? Dann ist das nur online möglich, die Zusammenarbeit findet dann ausschließlich per Videokonferenz statt. Die Teamfindung findet am Freitag statt (siehe auch Programm).

    Beispiel – Teilnahme vor Ort:

    Sie melden sich als Team an, kommen aus Saarbrücken und möchten physisch an der Veranstaltung teilnehmen? Sie entscheiden, ob Sie vor Ort in Saarbrücken am Hacking teilnehmen wollen oder online miteinander arbeiten. Sollte sich jemand Ihrem Team anschließen wollen, der nicht vor Ort ist, findet die Zusammenarbeit online statt.

  • Wer kann teilnehmen?

    Teilnehmen können Pflege- und Fachkräfte in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, Soft- und Hardwareentwickler:innen aus Unternehmen, Studierende und sonstige Interessierte. Egal ob Sie aus der IT, Gesundheitsbranche oder aus anderen Bereichen, z.B. dem Grafikdesign oder der Betriebswirtschaftslehre, kommen, ob Studierende, Wissenschaftler:in oder Praktiker:in – beim Hackathon sind alle willkommen, die das Gesundheitswesen in den vier QuattroPole-Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier weiterentwickeln wollen.

    Teilnahme »

  • Wie viele Teilnehmende wird es geben?

    Es können ca. 100-120 Personen am Health Hackathon teilnehmen. Sobald diese Kapazitätsgrenze erreicht ist, schließen wir die Anmeldung. Alle weiteren Interessenten kommen dann auf eine Warteliste, die bei Absage bereits angemeldeter Teilnehmer:innen nachrücken. Sichern Sie sich am besten sofort einen Platz und melden Sie sich jetzt an!

  • Muss ich 2 Tage am Health Hackathon teilnehmen?

    Ganz klares ja! Wir erwarten, dass Sie von Anfang bis Ende der Veranstaltung teilnehmen. Ganz wichtig: Nach Ihrer Arbeitsphase an Tag 2 präsentieren Sie Ihre Lösung der Jury und online vor Publikum. Nur dadurch können Sie einen der Preise gewinnen. Natürlich sind Unterbrechungen ausdrücklich erlaubt, z.B. zur Erholung oder aus gesundheitlichen Gründen.

  • Wie kann ich an dem Event teilnehmen?

    Um am Health Hackathon teilnehmen zu können, melden Sie sich über unser Anmeldeformular unter Teilnahme an. Per Mail erfahren Sie, ob Sie dabei sind. Vor der Veranstaltung werden wir weitere Informationen zu den Daten und Plattformen an die Hand geben. Insgesamt stehen 120 Plätze zur Verfügung, die ganz nach dem Motto „first come, first serve“ vergeben werden.

    Teilnahme »

  • Bis wann kann ich mich anmelden?

    Die Anmeldung wird geschlossen, sobald die 120 Teilnehmerplätze belegt sind. Zögern Sie also nicht lange und melden Sie sich direkt an!

  • Ich kann doch nicht teilnehmen. Was muss ich tun?

    Melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail ab, wenn Sie doch nicht am Health Hackathon teilnehmen werden. Wir können den Platz dann an einen anderen Bewerber oder eine andere Bewerberin aus der Warteliste vergeben.

  • Preisgelder?

    Für die besten Lösungen gibt es natürlich auch eine Belohnung! Unsere Jury entscheidet und vergibt Geldpreise. Welche Preise genau vergeben werden und alle weiteren Informationen finden Sie in Kürze in unserem Bereich "Challenges und Preise".

    Challenges »

Organisation

  • Wann und wo findet der Health Hackathon statt?

    Der Health Hackathon findet vom 25. – 26. November 2022 als Hybridevent in allen vier Partnerstädten statt. Am Tag 1 des Health Hackathons werden die Teams zusammengestellt – je nachdem, wer sich noch für die gewählte Idee entscheidet. Jede Idee erhält einen eigenen Kanal auf der entsprechenden Kommunikationsplattform, sodass sich Teams darüber zusammenfinden können. Dieser Prozess wird moderiert.

    Veranstaltungsorte sind:

    • Trier: Palais Walderdorff - Raum Beletage, Am Domfreihof, 54294 Trier
    • Luxemburg: Luxemburg City Incubator, 9 Rue du Laboratoire, 1911 Luxembourg
    • Saarbrücken: East Side Fab., Eschberger Weg 40, 66121 Saarbrücken
    • Metz: Tcrm Bliiida, 7 Av. de Blida, 57000 Metz
  • Wer hilft während des Health Hackathons bei Fragen?

    Wir moderieren die Veranstaltung und begleiten Ihr Team mit Mentorinnen und Mentoren. Sie können sich über verschiedene Kanäle jederzeit an uns wenden.

  • Wann erfahre ich, ob ich teilnehmen darf?

    Wir melden uns zeitnah nach Eingang Ihrer Anmeldung bei Ihnen. Sollten Sie nach mehr als zwei Wochen noch nichts von uns gehört haben, lassen Sie es uns kurz per E-Mail wissen.

  • Wie groß werden die Teams sein?

    Die Teamgröße liegt bei 6-8 Personen. Bei 120 Teilnehmenden werden maximal 15 Teams an Lösungen arbeiten.

  • Wie finde ich mein Team?

    Am Tag 1 des Health Hackathons werden die Teams zusammengestellt – je nachdem, wer sich für welche Challenge entscheidet. Jede Challenge erhält einen eigenen Kanal auf der entsprechenden Kommunikationsplattform, sodass sich das Team darüber zusammenfinden kann. Aber keine Sorge: dieser Prozess wird von uns moderiert und wir führen Sie durch die Challenges und den Ablauf.

  • Kann ich mich im Team bewerben?

    Das ist möglich. Melden Sie Sich dazu bitte im Anmeldeformular als Team an, lernen Sie neue Leute kennen und der Rest ergibt sich dann wie von selbst.

Technik

  • Welche Ausstattung benötige ich für die Teilnahme?

    Logisch: Sie brauchen einen PC / Laptop und einen Internetzugang. Weitere Technik ist ansonsten nicht erforderlich. Wir empfehlen Ihnen für die Calls mit Ihrem Team eine Webcam und ein Mikrofon/Kopfhörer. Die Infos zu der Plattform geben wir rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt.

  • Welche Plattformen werden für die virtuelle Zusammenarbeit genutzt?

    Es wird verschiedene Tools für die Kommunikation innerhalb Ihres Teams und auch mit dem Orga-Team und den Mentorinnen und Mentoren geben. Über die Ausstattung der digitalen Räume werden wir zu Beginn der Veranstaltung informieren.